Sie sind unsicher, ob Sie Ihren Betrieb verkaufen können, überlegen eine Betriebsaufgabe oder Verpachtung? Ein lukrativer Verkaufsprozess erstreckt sich oft über mehrere Jahre, in denen unter Umständen erst einmal die Grundlagen für eine erfolgreiche Veräußerung geschafft werden müssen. Oft sind Unternehmer nur genervt und überlegen, ihren Betrieb einfach zu schließen. Zudem sind folgende Fragen und Themen zu entscheiden:
- Was ist für Sie sinnvoll? Betriebsaufgabe, Betriebsverpachtung oder Betriebsveräußerung?
- Welche Alternativen zur Betriebsaufgabe gibt es in Ihrem Fall? Haben Sie bereits sämtliche anderen Optionen bereits ausgeschöpft?
- Welche steuerrechtlichen Folgen gibt es (Aufgabegewinn durch Differenz zwischen Buchwert und Verkaufserlös oder Übertragungswert)
- Suche des passenden Nachfolgers bzw. Käufers
- Analyse und Fitmachen des Unternehmens für den Übergang bzw. Verkauf
- Sind Sie nach der Veräußerung genügend finanziell abgesichert?
Auch die aktuell unruhigen Zeiten bieten ausreichend Möglichkeiten, Betriebsvermögen zu schützen. Sei es durch wirtschaftlich sinnvolle steueroptimierte Entscheidungen oder eine frühzeitige Nachfolgeregelung, lebzeitig oder von Todes wegen. - Andreas Hettel, BSHR-Steuerberater, Betriebswirt und Experte für Unternehmensnachfolge -
Einen Betrieb einfach aufzugeben, will steuerlich gut überlegt sein
Andreas Hettel ist Fachberater für Unternehmensnachfolge. Er lernt Ihr Unternehmen erst einmal ausführlich kennen, holt dann alle Beteiligten an einen Tisch, analysiert relevante Unternehmensbereiche. Mit seinem fachübergreifenden Know-how steht er Ihnen bei der Entscheidungsfindung, Planung und Durchführung der Betriebsveräußerung/Nachfolge sowie bei steuerstrategischen und betriebswirtschaftlichen Fragen zur Seite. Er weiß aus täglicher Erfahrung: In vielen Branchen fehlen Nachfolger. Dabei können Unternehmensübernahmen sowohl aus beruflicher als auch wirtschaftlicher Sicht äußerst interessant sein. Denn selbstständig zu sein, heißt nicht zwangsläufig, ein eigenes Unternehmen (neu) gründen zu müssen. Für Gründungsinteressierte kann eine Unternehmensnachfolge interessant sein. Schließlich sind bei der Übernahme eines Betriebs schon von Anfang an ein etabliertes Geschäftsmodell, betriebliche Strukturen, qualifizierte Mitarbeiter, am Markt bekannte Produkte oder Dienstleistungen, Beziehungen zu Geschäftspartnern, Zulieferern und ein bereits lange zuvor akquirierter Kundenstamm vorhanden.