
Wer jahrelang Zeit, Engagement und Energie in den Aufbau seines Unternehmens investiert hat und in naher oder ferner Zukunft kürzer treten will, sollte das Thema „Unternehmensnachfolge“ frühzeitig angehen. Besonders für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) gehört die Vorsorge- und Nachfolgeplanung zum Risikomangement, sorgt für nachhaltige Bestandssicherung und verbessert on top die Ratingnote bei Banken. Ein Nachfolgeprozess erstreckt sich oft über mehrere Jahre, in denen folgende Fragen und Themen zu entscheiden sind:
- Aufgabe oder Fortbestand des Unternehmens?
- Erhalt des Familieneinflusses, Management-Buy-Out (MBO) oder Management-Buy-In (MBI)?
- Suche des passenden Nachfolgers bzw. Käufers
- Analyse und Fitmachen des Unternehmens für den Übergang bzw. Verkauf
- Sicherstellung der Handlungsfähigkeit des Unternehmens in einem Notfall sowie für den unerwarteten Erbfall (Todesfall)
- Minimieren der steuerlichen Belastungen (Ertragssteuer, Erbschaftssteuer etc.)
- Finanzielle Absicherung des Ruhestands für den/die Übergeber
- Gestaltungsmöglichkeiten in Bezug auf die effektive Immobiliennachfolge, auf Wunsch unter Nachhaltigkeitsaspekten